Familienbuch Rothenbuch Online
Familienforschung für die Ortschaft Rothenbuch und Umgebung
Treffer 1 bis 50 von 6,539
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | Bormann Damian* (I7577)
| |
2 | "Espelbach" | Kolter Margaretha (I4682)
|
3 | "hat durch einen Schuß sich selbst entleibt" | Geis Anton (I315)
|
4 | "Hosthal" | Kress Anna Maria (I6482)
|
5 | "Rottenfeld" - möglicherweise Rothenfels | Ilz Friedrich (I983)
|
6 | "Wurde beim Füttern im Stall von seinem Pferd mit dem Huf auf den Unterleib geschlagen und starb nach 28 Stunden" | Bachmann Nikolaus (I2560)
|
7 | 1. Kind der 2. Ehe des Vaters | Sator Jakob (I8793)
|
8 | 2 Einträge für den Witwer Michael Stegmann: 15 Jan 1755 und 15 Feb 1744, letzterer mit dem Vermerk "superior notatum" | Stegmann Michael (I751)
|
9 | 3. Kind | Sator Friedrich (I8788)
|
10 | 4. Kind | Sator Karl (I8791)
|
11 | 6 Jan 1702: Keilberg | Familie: Franz Johann Konrad / Stegmann Anna Maria (F256)
|
12 | Eintrag der Taufe im Haslocher Kirchenbuch: Joh. Adam Hassenstaab Töchterl von Winterspach: d. 17 Jan. abends um 9 uhr ist in der behaußung des Phil. Jac. Dreßlers Wittib dem Joh. Adam Haßenstaab: wecher eben den tag von s. geburthsort mit sr. frau hierin kommen um alß ein Jäger bey herrschaft dienst zu suchen. von sr. frau Anna Margaretha, gebohrene Voltzin, alle beyde aus Winterspach u. Cathol. Relig., ein töchterl gebohren u den folg. Sontag alhier in d Kirch getauft u. Catharina Maria genent worden. gevatterin war m. tochter von 10 Jahren: neben wecher meine frau gestandt, mit nahmen Catharina Maria, der Hl. laße solches kind zu s. Ehre u unser aller freudt aufwachsen. Die Taufpatin schloss am 12 August 1756 in Wertheim die Ehe mit dem hochfürstlich-Löwenstein-Wertheimschen Regierungs-Sekretariat Friedrich Jacob Birkenstock. Pfarrer Striffler gibt dazu an, dies sei seine einzige Tochter und sie sei 17 Jahre alt. Er gibt an, sie sei an diesem Tag 17 Jahre alt geworden und habe die Ehe mit seiner Genehmigung geschlossen. Damit ist das Alter der Patin zur Taufe der Katharina Maria belegt. | Hasenstab Katharina Maria (I8980)
|
13 | Trauschein (nachträglich ausgestellt vom evangelischen Pfarrer Striffler im Jahr 1751): Nachdem sich Johann Adam Haaßenstaub, gebürtig von Kraßenbach u Margaretha Fultzin [=Volz], gebürtig von Wintersbach bey mir unterschriebenem angegeben und gemeldet, daß ich sie auf ihr ernstliches u anhaltendes ersuchen mit bey sich habenden zweyen zeugen wegen der beyderseits elterlichen Consens u nach dem mir zugestelten gewesen Haltung u Erlaubnisschreiben ihres Herrn Pfarrers, welcher bezeuget, daß sie sich ehelich verlobet und versprochen ohne Verletzung einer nahen Blutsfreundschaft cpulieren soll, so habe dan aus Christlicher Liebe das Werk der cpulat. an ihen privatim verrichtet u Ihnen solchen Copulation schein zu ihrer u anderen freunden u anverwandten versicherung zugestelt. So geschehen in Haßloch d. 21 Febr 1743. Weitere Angaben: Pfarrer Striffler aus Hasloch gibt im Verhör des Jahres 1751 zur Sache Johann Adam Hasenstab an, er habe diesen vor ungefähr 7 bis 8 Jahren verheiratet. Er habe ihn vorher bis zu vier Mal abgewiesen und einen Lizenzschein von seinem zuständigen Pfarrer [aus Heimbuchenthal] erbeten. Er habe sich dann doch überreden lassen, die Trauung durchzuführen, nachdem Johann Adam Hasenstab zwei Zeugen und eine Lizenz beigebracht habe. Das Brautpaar habe versichert, nach Ungarn ziehen zu wollen. Er selbst habe unüberlegt gehandelt, sei ein noch junger Geistlicher gewesen. In einem weiteren Schreiben vom 15 November 1751 macht der Pfarrer weitere Angaben. Er habe den Johann Adam Hasenstab bereits am 21 Februar 1743 getraut (unter Vorlage einer vermutlich gefälschten Genehmigung des Pfarrers aus Heimbuchenthal). Die Zeugen benennt Pfarrer Striffler im Verhör von November 1751 wie folgt: Hans Jörg Friedrich aus Heimbuchenthal, der angab, ein Gerichtsmanns zu sein und täglichen Umgang mit dem dortigen Pfarrer zu haben, außerdem Caspar Fertig aus Altenbuch. Die Trauung fand lt. Aussagen des Pfarrers in Privaträumen statt (wie in Hasloch üblich wegen vorehelicher Zeugung eines Kindes und Schwangerschaft der Braut). Der Lizenzbrief sei nicht mehr in seinen Händen, er habe ihn ungefähr im Jahr 1748 den Pfarrern in Stadtprozelten als auch Faulbach zugestellt. Im evangelischen Kirchenbuch Haslochs sowie im katholischen Kirchenbuch Faulbachs gibt es zur Heirat im fraglichen Zeitraum keine Hinweise! Die katholische Trauung wurde wenige Monate später in Aschaffenburg nachgeholt. | Familie: Hasenstab Johann Adam / Volz Anna Margaretha (F2501)
|
14 | = Herr Johann Körner | Körner Johann (Zwilling) (I1104)
|
15 | Ab Januar 1751 befindet sich Johann Adam Hasenstabs Ehefrau im Arrest in Wertheim wg. Unterstützung ihres Ehemannes und der Wilddieberei. Im Februar wird per Dekret befohlen, die Ehefrau des Wilddiebs Hasenstab des Landes zu verweisen und sie nach Hasloch und anschließend an die Grenze zu bringen. | Volz Anna Margaretha (I8279)
|
16 | Ab März 1917 war Simon Hasenstab in Kämpfen des ersten Weltkriegs eingesetzt. Im Februar 1917 wurde er nach Bamberg einberufen und war dann als Soldat in Riga, Flandern und Frankreich. Am 29 Dezember 1918 wurde er nach Rothenbuch entlassen. | Hasenstab Simon (I9527)
|
17 | Abreise von Hamburg auf dem Dampfer Teutonia über Antwerpen nach Zentralamerika, Wohnort Cucuta, Kolumbien: Orth Wilhelm, 41, Kaufmann | Orth Wilhelm* (I5075)
|
18 | according to ship list | Egert Elisabeth (ill.)* (I90)
|
19 | Achtes Kind | Noll Bertha Franziska (I8739)
|
20 | Achtes Kind der Familie https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/wuerzburg/frammersbach/01520/?pg=158 | Habersack Franz (I10234)
|
21 | ACHTUNG! Das Kirchenbuch gibt das Alter 73 an, jedoch wurde dies falsch berechnet und auf den jüngeren Bruder namens Michael bezogen. Der Zimmermann Michael Edelmann wurde im Jahr 1756 geboren und starb im Januar 1837 in Haus Rothenbuch 033. Sein Bruder mit Namen Johann Michael, von Beruf Bauer, verstarb im gleichen Jahr im April. | Edelmann Michael Adam (leg.) (I1294)
|
22 | Acute coronary occlusion | Imhof John Carl** jun. (I96)
|
23 | Adam Joseph im Taufeintrag, in späteren Einträgen auch Johann Adam oder Adam Johann genannt. | Ebert Adam Joseph (ill.) (I7817)
|
24 | Adam Stegmann, Schmiedemeister, starb im Spital des Hauses St. Georg. | Stegmann Adam (I673)
|
25 | Adams Vater Balthasar beantragte im 19. Jahrhundert für seine Familie die Berichtigung des Familiennamens von AULBACH zu AULENBACH. Vermerke dazu finden sich 1866 in Akten des Staatsministerums des Inneren. Der Bescheid zur Bewilligung erfolgte im Jahr 1897 im Bezirksamt Lohr, Nr. 2406. | Aulenbach Adam (I2039)
|
26 | Adopted son | Kerner Thomas Anthony** (I2057)
|
27 | Agatha war nicht verheiratet. | Krimm Agatha (I6020)
|
28 | Als "Anna Creszenz" im Standesamt eingetragen. | Eich Anna Kreszentia (I10145)
|
29 | Als das Kind geboren wurde, war der Vater als Soldat in Frankreich im Krieg eingesetzt. | Körner Kunigunde (I9791)
|
30 | Als drittes Kind der Familie eingetragen | Gestuer Maria Margaretha Gertrudis Kunigunda Josepha (I10201)
|
31 | Als drittes Kind der Familie eingetragen | Grün Christina Maria (I10213)
|
32 | Als drittes Kind und erstes in dieser Ehe eingetragen. | Buller Maria (I9780)
|
33 | Als Eltern sind angegeben: Johann Adam Geis, Einwohner, und Gertrud Sauer. Die Zuordnung zu Johann Adam und Maria Anna Geis erfolgt unter Vorbehalt. | Geis Johann Adam (I7255)
|
34 | Als erstes eheliches Kind eingetragen. | Körner Katharina Anastasia (I9784)
|
35 | Als erstes uneheliches Kind der Mutter eingetragen. Als Vater ist Martin Eich angegeben. | Hasenstab Barnabas (ill.) (I5169)
|
36 | Als fünftes Kind im Taufbuch eingetragen | Schäfer Maria Mathilde (I9769)
|
37 | Als fünftes uneheliches Kind vermerkt, der Vater ist der ledige Taglöhner Anton Körner. | Egert Euchar (ill.) (I9815)
|
38 | Als Geburtsort ist "Espelbach" eingetragen, vermutlich Esselbach | Väth Anna Klara (I3702)
|
39 | Als Herkunftsort ist "Dietenau" in Alsatia (= Elsaß) angegeben. | Körner Nikolaus (I8850)
|
40 | Als Johann Adam Braunstetter in Rothenbuch heiratet, ist angegeben, er sei ein Sohn des Thomas. Einen Taufeintrag für ihn gibt es in Rothenbuch nach 1717 nicht, daher ist anzunehmen, dass er vorher geboren wurde. Thomas Braunstetter lebte mit Frau und einem Kind im Jahr 1717 in Weibersbrunn. Ein Kind namens Johann Konrad wurde im Oktober 1717 getauft. | Braunstetter Johann Adam (I5594)
|
41 | Als Karl Frankenberger im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kommt, ist in Kriegsranglisten und Stammrollen Ehefrau Josefine mit zwei Kindern angegeben. | Frankenberger Karl Josef (leg.) (I7528)
|
42 | Als Metzgersfrau bezeichnet | Körzinger Regina (I3864)
|
43 | Als Mutter des Kindes ist die Witwe Margaretha Hasenstab angegeben. Der Name des Vaters fehlt. Das Kind erhielt den Nachnamen der Mutter aus ihrer Ehe mit Hasenstab. | Hasenstab Philipp (ill.) (I7965)
|
44 | Als Mutter des unehelichen Sohns Josef ist Eva Edelmann angegeben. Es ist nicht ersichtlich, ob es sich um Eva oder Maria Eva - beides Töchter des Johann Edelmann - handelt. | Edelmann Josef (ill.) (I8732)
|
45 | Als Mutter ist angegeben: die ledige Dienstmagd Susanne Hasenstab von Rothenbuch, wohnhaft Rothenbuch 134. Die Zuordung zur Mutter erfolgte aufgrund des Namens Susanne, der bislang nur einmal vorliegt. Dies ist jedoch noch zu prüfen! | Hasenstab Maria Eva (ill.) (I8039)
|
46 | Als Mutter ist angegeben: Maria Anna Hartfuß, ledig. Als Vater ist angegeben: Johann Adam Geis, Sohn des Johann Geis aus Rothenbuch | Hartfuß Maria Katharina (ill.) (I7254)
|
47 | Als Mutter ist Babetta Christlieb angegeben. Es ist noch nicht gesichert, ob Babetta und die bei den weiteren Kindern angegebene Friederika ein und dieselbe Person sind. | Mahr Philippina Babetta (I8628)
|
48 | Als Mutter ist Barbara Eich eingetragen, es könnte sich jedoch auch um Maria Eva Geis, die Mutter zweier anderer Kinder, handeln. Nicht auszuschließen ist, dass wir hier von einem weiteren Michael Bauer sprechen. | Bauer Andreas (I6613)
|
49 | Als Name der Mutter ist "Maria Dorothea" angegeben. | Hasenstab Anton (I1802)
|
50 | Als Name der Mutter ist Barbara angegeben. So heißt die Schwester der Kindsmutter. | Elzer Johann Adam (I1026)
|